internationale Agrarpolitik
- internationale Agrarpolitik
1. Begriff: Als Teilgebiet der ⇡ Agrarpolitik umfasst die i.A. die Besonderheiten und speziellen Probleme der Agrarpolitik auf internationaler Ebene.
- 2. Aufgaben: (1) Grundlegend geht es um die Gestaltung des internationalen Agrarhandels und die Frage, wie einzelne Agrarstandorte sich in die internationale Agrarwirtschaft integrieren sollten. (2) Als spezieller Problembereich gehört in diesen Zusammenhang auch die Kritik an den internationalen Konsequenzen der Agrarpolitik der EU wie generell am Agrarprotektionismus in Industrieländern, der in der Tendenz zu einem Druck auf den Weltmarktpreis und damit zu einer unfairen Konkurrenz für Agrarproduzenten in Drittländern sowie zu einer Destabilisierung von Weltagrarmärkten führt. (3) Zur i.A. gehören auch internationale Bemühungen zur Förderung der Agrarentwicklung in Entwicklungsländern. Das geschieht etwa durch finanzielle und ⇡ technische Zusammenarbeit und durch Institutionen der internationalen Agrarforschung. (4) Zur i.A. gehört schließlich die Beschäftigung mit globalen Umweltfragen der Agrarwirtschaft (Abholzung des Regenwaldes, Treibhauseffekt).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Bibliothek La Vigna — Gründung 1981 Bestand 50000 Bände Bibliothekstyp … Deutsch Wikipedia
Agrarpolitik — Ag|rar|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft * * * Ag|rar|po|li|tik, die: Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Regelung u. Förderung der Landwirtschaft. * * * Agrarpolitik, die Gesamtheit der Maßnahmen, die der… … Universal-Lexikon
Agrarpolitik — 1. Begriff: Teilgebiet der Agrarökonomik, dessen Erkenntnisgegenstand das politische Handeln im Agrarbereich ist. Zu den Aufgaben der wissenschaftlichen A. gehört es, agrarpolitisches Handeln zu beschreiben, zu erklären und dessen Wirkungen zu… … Lexikon der Economics
Agrar Koordination — Die Agrar Koordination wurde 1981 als Kampagne der Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) gegründet und arbeitet seither unabhängig zu den Schwerpunkten Landwirtschaft und Ernährung. Die Agrar Koordination ist heute ein eigenständiger,… … Deutsch Wikipedia
Michael Schmitz — Peter Michael Schmitz (* 15. Juli 1949 in Bad Gandersheim) ist ein deutscher Agrarökonom. Er ist Professor an der Justus Liebig Universität Gießen (JLU). Leben Schmitz studierte Volkswirtschaftslehre an der Georg August Universität Göttingen… … Deutsch Wikipedia
Jugendumweltkongreß — Der Jugendumweltkongress (Abgekürzt Jukss oder Jukß) ist das bundesweite Treffen der Jugendumweltbewegung und versteht sich als Forum für alle ökologisch interessierten und engagierten jungen Menschen. Der letzte Jukss fand vom 27.Dezember bis… … Deutsch Wikipedia
Jukss — Der Jugendumweltkongress (Abgekürzt Jukss oder Jukß) ist das bundesweite Treffen der Jugendumweltbewegung und versteht sich als Forum für alle ökologisch interessierten und engagierten jungen Menschen. Der letzte Jukss fand vom 27.Dezember bis… … Deutsch Wikipedia
Jukß — Der Jugendumweltkongress (Abgekürzt Jukss oder Jukß) ist das bundesweite Treffen der Jugendumweltbewegung und versteht sich als Forum für alle ökologisch interessierten und engagierten jungen Menschen. Der letzte Jukss fand vom 27.Dezember bis… … Deutsch Wikipedia
Erwin Wagenhofer — Erwin Wagenhofer, 2008 Zur Tirol Premiere von Let’s Make Money kam Regisseur Erwin Wagenhofer nach Innsbruck. Erwin Wagenhofer (* 27. Mai 1961 in Amstetten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Autor und Filmemacher … Deutsch Wikipedia
Gerd Müller (CSU) — Gerd Müller, 2009 Gerd Müller (* 25. August 1955 in Krumbach) ist ein deutscher Politiker (CSU). Seit 2005 ist er Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz … Deutsch Wikipedia